: Neuer Besucherrekord!
West Side Story und Die Zauberflöte begeistern das Publikum
Seit 74 Spielzeiten prägen die Eutiner Festspiele das kulturelle Gesicht des Nordens – mit Musik, die unter die Haut geht, und Momenten, die bleiben. Am Großen Eutiner See trifft wundervolles Musical, große Oper und klangvolles Konzert auf pures Lebensgefühl unter freiem Himmel.
Die Festspiele begannen am 16. Juni 1951 mit einer Gedächtnisfeier an den in Eutin geborenen Komponisten Carl Maria von Weber im Eutiner Schlossgarten und finden dort 2026 zum 75. mal auf der neuen Seebühne statt. Gehen Sie mit uns auf Zeitreise, auf den Weg von damals zu den heutigen Eutiner Festspielen. Auf unserer Webseite werden wir bis zur kommenden Saison ein Archiv über 75 Jahre Eutiner Festspiele aufgebaut haben, dessen Umsetzung Sie heute schon beobachten können.
„Ich gratuliere den Festspielen zur 75!“ würde Carl Maria von Weber uns heute zurufen!
West Side Story und Die Zauberflöte begeistern das Publikum
Einweihung der neuen Tribüne und Seebühne nach 20 Monaten Bauzeit
Auch ohne Seebühne: attraktives Konzertprogramm von Oper bis Pop
Erstklassiges Musiktheater unter dem Motto "Fremde Lebenswelten"
Kunst- und Kultur-Alltag kehren zurück
Engagement für Jugendarbeit und Nachwuchs
Opernscheune modernisiert
Abwechslungsreichen Opernsommer auf dem „Grünen Hügel"
Unvergängliche Werke großer Meister
Eutin: Weimar des Nordens
Bezauberndes Naturtheater
Für Freunde der romantischen Oper und klassischen Operette
Im „Kurpark zwischen den Meeren“
Rückblick und Bekenntnis
Oper im Schlosspark: Hohe Qualität in reizvoller Landschaft
Lebensdaten und Kurzgeschichten
700 Jahre Stadtgeschichte Eutin
Vom Burgplatz zur Schlossgarten-Landschaftsbühne
In weiten Kreisen des Bundesgebiets angekommen.
Aus der Geschichte der Landschaftsbühne
Carl Maria von Weber: Eutins größter Sohn!
Zum 125. Todestag von Carl Maria von Weber
Hinweis: Die historischen Texte und Abbildungen dieser Rückschau (bis in die 1950er Jahre) stammen aus den jeweiligen Programmheften und Fotosammlungen und spiegeln ihre Zeit. Sie könnten Begriffe und Darstellungen enthalten, die heute als diskriminierend oder unangemessen gelten. Die Eutiner Festspiele distanzieren sich daher ausdrücklich von solchen Inhalten. Auch die Erwähnung teils umstrittener Persönlichkeiten erfolgt ausschließlich im historischen Zusammenhang. Der digitale Rückblick soll Geschichte transparent machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit Sprache, Haltung und Zeitgeschehen anregen. Wo erforderlich, ergänzen wir erläuternde Hinweise. Hinweise auf sachliche Fehler oder notwendige Kontexte nehmen wir gerne unter info@eutiner-festspiele.de entgegen.