Wertgutschein kaufen
„Ich gratuliere zur 75!“ sagt Carl Maria von Weber – Motiv frei nach dem Bildnis von Caroline Bardua, 1821

Rückschau
Ein Blick in die Vergangenheit

Seit 74 Spielzeiten prägen die Eutiner Festspiele das kulturelle Gesicht des Nordens – mit Musik, die unter die Haut geht, und Momenten, die bleiben. Am Großen Eutiner See trifft wundervolles Musical, große Oper und klangvolles Konzert auf pures Lebensgefühl unter freiem Himmel.

Die Festspiele begannen am 16. Juni 1951 mit einer Gedächtnisfeier an den in Eutin geborenen Komponisten Carl Maria von Weber im Eutiner Schlossgarten und finden dort 2026 zum 75. mal auf der neuen Seebühne statt. Gehen Sie mit uns auf Zeitreise, auf den Weg von damals zu den heutigen Eutiner Festspielen. Auf unserer Webseite werden wir bis zur kommenden Saison ein Archiv über 75 Jahre Eutiner Festspiele aufgebaut haben, dessen Umsetzung Sie heute schon beobachten können.

„Ich gratuliere den Festspielen zur 75!“ würde Carl Maria von Weber uns heute zurufen!

: Neuer Besucherrekord!

West Side Story und Die Zauberflöte begeistern das Publikum

Mit Mozarts „Die Zauberflöte“ und Bernsteins „West Side Story“ standen 2025 zwei große Kompositionen auf dem Programm, die seit Jahrzehnten das Publikum begeistern. Hinzu kommt eine exklusive Auswahl an Konzerten, Ensembles und Orchestern und natürlich der Gala-Abend „Viva la Musica“, das heißgeliebte, glanzvolle Finale der Festspiele. In der Freiluft-Saison sind 65.000 Menschen zu den Eutiner Festpielen gekommen, 8.000 mehr als im vergangenen Jahr.

Mehr erfahren

: Eine neue Ära hat begonnen

Einweihung der neuen Tribüne und Seebühne nach 20 Monaten Bauzeit

Einweihung der neuen Seebühne nach 20 Monaten Bauzeit: Es ist kaum zu beschreiben, wie sehr sich das Team der Eutiner Festspiele auf diese 73. Spielsaison gefreut hat: Nach rund 20 Monaten baubedingter Pause, einer Zeit vieler Ungewissheiten, hat der Aufbruch in eine neue Ära der Opern- und Musiktradition im Eutiner Schlossgarten begonnen.

Mehr erfahren

: Auf zu neuen Ufern!

Auch ohne Seebühne: attraktives Konzertprogramm von Oper bis Pop

Künstler, Kultur und Konzerte in neuem Rahmen: Weil die Seebühne durch den Neubau der Tribüne nicht zur Verfügung steht, gibt es in der Saison 2023 keine eigenen Inszenierungen von Oper und Musical. Dennoch bieten die Eutiner Festspiele ein attraktives Konzertprogramm von Oper bis Pop: ein vielfältiges und zugkräftiges Programm mit bekannten Künstlern und erfolgreichen Formaten.

Mehr erfahren

: Bunter denn je!

Erstklassiges Musiktheater unter dem Motto "Fremde Lebenswelten"

Musikalisch bunter denn je klingt das Programm der Eutiner Festspiele für den Sommer 2022. In der 71. Spielzeit bieten die Festspiele eine kulturelle Bandbreite. Einheimische und Gäste erwartet ein reicher Kultursommer in der Festspielstadt Eutin.

Mehr erfahren

: Nach Corona

Kunst- und Kultur-Alltag kehren zurück

Kunst- und Kultur-Alltag sind wieder zurückgekehrt. Nach Corona sind Kulturveranstaltungen wie die Eutiner Festspiele wieder möglich. Nach der coronabedingten Absage der Festspiele im vergangenen Jahr freuen sich alle umso mehr auf diese Spielzeit. Seit nunmehr 70 Spielzeiten werden auf der Seebühne im Eutiner Schlosspark weiter mitreißende Musikerlebnisse unter freiem Himmel inszeniert.

Mehr erfahren

: Oper für die ganze Familie

Engagement für Jugendarbeit und Nachwuchs

Die Eutiner Festspiele gehen mit einem phantastischen Programm in die Saison 2019. Nach dem großen Publikumserfolg im vergangenen Jahr bin ich optimistisch, dass auch in diesem Sommer wieder viele Menschen zur Seebühne kommen werden. Die besondere Atmosphäre zwischen See und Bäumen ist kaum zu übertreffen.

Mehr erfahren

: Große Oper und schwungvolles Musical

Opernscheune modernisiert

La Traviata und My Fair Lady- zwei Klassiker setzen ein musikalisches Ausrufezeichen bei den Eutiner Festspielen 2018. Große Oper und schwungvolles Musical versprechen reizvolle musikalische Spannung und passen damit perfekt zum Charakter dieses traditionsreichen und volksnahen Klassik-Open Air.

Mehr erfahren

: Motto „Mensch. Natur. Kultur.“

Abwechslungsreichen Opernsommer auf dem „Grünen Hügel"

„Mensch. Natur. Kultur". Mit diesem Slogan kündigen die Eutiner Festspiele und ihre Initiatoren im Jahr 2011 einen abwechslungsreichen Opernsommer auf dem „Grünen Hügel" an. Die Eutiner Festspiele stehen für eine stimmige Verbindung zwischen Natur und Kultur. Seelage und Waldbühne im Eutiner Schlosspark bilden dabei die ideale Kulisse für ein attraktives und vielseitiges Musikprogramm. Dieses spricht mit seiner Vielseitigkeit sowohl den versierten Musikkenner, als auch den musikinteressierten Laien an. Auch für Familienausflüge werden Veranstaltungen geboten. Die Eutiner Festspiele setzen damit ihre 60-jährige Tradition als volksnahe große Freilichtoper fort.

Mehr erfahren

: Gäste aus nah und fern

Unvergängliche Werke großer Meister

Das kulturelle Erlebnis schlechthin erwartet auch in dieser Saison wieder begeisterte Gäste aus nah und fern: Die Eutiner Festspiele starten am 11. Juli bereits in ihre 51. Spielzeit. Zum Gedenken an den 125-sten Todestag des in Eutin geborenen Begründers der deutschen romantischen Oper, Carl Maria von Weber, wurden 1951 die ersten Festspiele im Eutiner Schlossgarten veranstaltet. Es begann eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht.

Mehr erfahren

: Ab in das 5. Jahrzehnt

Eutin: Weimar des Nordens

Mit der 41. Spielzeit 1991 gehen die Eutiner Sommerspiele in das 5. Jahrzehnt ihres erfolgreichen künstlerischen und kulturellen Wirkens. Zum ersten Mal finden die Festspiele im wieder vereinten Deutschland statt. Das „Weimar des Nordens“ leistet seinen Beitrag, durch Begegnungen der Menschen die innere Einheit voranzubringen. Der ungebrochene Zuspruch des Publikums, der 1990 eine neue Höchstmarke erreichte, zeigt die Bedeutung dieses sommerlichen Musiktheaters in Schleswig-Holstein und beweist die unverminderte Anziehungskraft von Oper und Operette für weite Kreise der Bevölkerung und für die Gäste Schleswig-Holsteins.

Mehr erfahren

: Anziehungskraft seit 30 Jahren

Bezauberndes Naturtheater

Die Eutiner Sommerspiele sind seit nunmehr 30 Jahren ein Beweis dafür, dass es möglich ist, eine intensive Wechselbeziehung zwischen Darstellern und Publikum herzustellen. Diese ungebrochene Anziehungskraft beweist, wie lebendig Tradition sein kann, eine Tradition, die nicht nur von der Treue des Publikums und dem immer wieder bezaubernden Naturtheater lebt.

Mehr erfahren

: Unvergesslicher Kunstgenuss

Für Freunde der romantischen Oper und klassischen Operette

Seit mehr als 20 Jahren erfreuen die Opernaufführungen im Schlosspark Besucher von nah und fern. Wenn in diesem Jahr wieder dreiWerke zur Aufführung gelangen können, so ist das nicht nur dem großen Idealismus aller Beteiligten, sondern auch der besonderen Großzügigkeit aller Zuschussgeber zu danken.

Mehr erfahren

: Bekannte wie klassische Werke

Im „Kurpark zwischen den Meeren“

Im „Kurpark zwischen den Meeren“, dem Gebiet der Holsteinischen Schweiz, hat jeder Fremdenverkehrsort sein besonderes Gepräge. Die Kreisstadt Eutin hat sich von altersher der Kultturpflege besonders verpflichtet gefühlt. Das ganze Jahr hindurch lösen Theateraufführungen, Konzerte, Ausstellungen und sonstige kulturelle Veranstaltungen einander ab.  In dieser Spielzeit stehen drei aus der Welt des Musiktheaters bekannte wie klassische Werke auf dem Spielplan.

Mehr erfahren

: Zum 10. Mal Sommerspiele

Rückblick und Bekenntnis

Zum 10. Male finden in diesem Jahre die Sommerspiele im herrlichen Eutiner Schlosspark statt. Aus kleinen Anfängen, einer Festaufführung des „Freischütz“ anlässlich des 125. Todestages Carl Maria von Webers im Jahre 1951, hat sich eine Kulturstätte mit bemerkenswertem Niveau entwickelt, die sich über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus ein gutes Ansehen erworben hat.

Mehr erfahren

: Viele Freunde gewonnen

Oper im Schlosspark: Hohe Qualität in reizvoller Landschaft

Die Eutiner Sommerspiele haben sich durch die Qualität ihrer Arbeit und den landschaftlichen Reiz ihrer Wirkungsstätte im Laufe der acht Jahre ihres Bestehens viele Freunde geschaffen. Zum 9. Mal ist klassische Opernmusik auf der herrlichen Freilichtbühne zu hören.

Mehr erfahren

: Weber und die kleine Residenz

Lebensdaten und Kurzgeschichten

Zum 8. Mal gehen die "Sommerspiele" vielen zur Freude über die einzigartige Freilichtbühne im Eutiner Schlossgarten. Lebensdaten und Kurzgeschichten über Carl Maria von Weber stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Spielzeithefts.

Mehr erfahren

: Die Festspiele und die Festspielstadt

700 Jahre Stadtgeschichte Eutin

Die Eutiner Sommerspiele stehen am Beginn ihrer siebenten Spiel­zeit. Man ist sich bewusst, dass gerade im Erinnerungsjahr an die Stadtwerdung Eutins vor 700 Jah­ren auch den Veranstaltern besondere Aufgaben zufallen. Lesenswertes über die Eutiner Sommerspiele mit einem Abriss der Geschichte Eutins finden sich im diesjährigen Spielzeitheft.

Mehr erfahren

: Wo Natur und Kunst zusammenfinden

Vom Burgplatz zur Schlossgarten-Landschaftsbühne

Kurt Brinck, ein bewährter Theatermann, war die treibende Kraft. Er entdeckte den "Kinderberg" als idealen Bühnenhügel. Lockender wurde der Eutiner Schlossgarten in den letzten fünf Jahren durch seine Landschaftsbühne, auf der sich Natur und Kunst zu einer beglückenden Einheit zusammenfanden.

Mehr erfahren

: 5 Jahre Eutiner Sommerspiele

In weiten Kreisen des Bundesgebiets angekommen.

Die Eutiner Sommerspiele haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1951 in weiten Kreisen des ganzen Bundesgebiets wachsender Anerkenntnis und Beliebtheit erfreut. Auch in diesem – dem fünften – Jahre hat die Leitung nichts unterlassen, um den guten Ruf der Spiele zu erhalten und zu fördern: Die Auswahl der Solisten, Verbesserungen des Bühnengeländes und der Kulissen, sowie die Teilnahme des bewährten freiwilligen Chors der Eutiner Einwohnerschaft.  

Mehr erfahren

: Fanfaren tönen zur Eröffnung

Aus der Geschichte der Landschaftsbühne

Wenn am 7. Juli dieses Jahres die Fanfahren zur Eröffnung der Festspiele ihren Ruf durch die schönen Anlagen des Eutiner Schlossgartens ertönen lassen, dieses traditionsreichen Schlossgartens, den der gütige Besitzer dem künstlerischen Empfinden der Eutiner Bevölkerung nun schon zum 4. Male zur Verfügung stellt, so wird – wie in den vergangenen Jahren – eine begeisterte Kunstgemeinde in froher Erwartung dem Festplatze zuschreiten.

Mehr erfahren

: Sommerspiele gewinnen an Bedeutung

Die in diesem Jahr zum dritten Mal veranstalteten Eutiner Sommerspiele finden auf der Grundlage der allgemeinen kulturellen Bedeutung der Stadt erwachsen, die diese sich vor eineinhalb Jahrhunderten im weiteren und engeren Raum Nordwestdeutschlands als Residenz eines kunstsinnigen oldenburgischen Herzogs erworben hat. Durch den selbstlosen Einsatz heimat- und traditionsverbundenen Persönlichkeiten ist diese Bedeutung nie verloren gegangen; allerdings trat im Laufe der Zeit mehr und mehr die Pflege der Musik in den Vordergrund der kulturellen Aufgaben Eutins als der Geburtsstadt Carl Maria von Webers.

Mehr erfahren

: Drei große Opernwerke

Carl Maria von Weber: Eutins größter Sohn!

Die Eutiner Festspielgesellschaft hat es in der jüngsten Gegenwart übernommen, die Bedeutung der Stadt auf kultureller Basis weiter auszubauen, ergänzt auf kirchenmusikalischem Gebiet durch den Eutiner Kirchenchor unter Leitung seines jungen Organisten Günther Pods Ermutigt durch die letztjährigen Erfolge bei den Carl Maria von Weber-Festspielen, anlässlich des 125. Todestages, übernimmt Jamrosy in diesem Jahre die Eutiner Festspiel-Gesellschaft und versucht, einem großen Publikum den hochkünstlerischen Genuss dreier großer Opernwerke, des „Freischütz“ von Carl Maria von Weber, „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven und der klassischen Operette „Zigeunerbaron“ von Johann Strauß, zu vermitteln. Möge das Ziel, das die Festspielgesellschaft mit dieser Veranstaltung erstrebt, erreicht werden.

Mehr erfahren

: Die ersten Weber-Festspiele

Zum 125. Todestag von Carl Maria von Weber

1951 stand Eutin ganz im Zeichen des 125. Todestages von Carl Maria von Weber. Vom 5. bis 17. Juni feierte die Stadt ein festliches Weberjahr mit Konzerten, Opernaufführungen und einer feierlichen Eröffnung. Höhepunkt war „Der Freischütz“ im Schlossgarten – ein unvergessliches Erlebnis, das den Grundstein für die langjährige Tradition der Eutiner Festspiele legte.

Mehr erfahren

Hinweis: Die historischen Texte und Abbildungen dieser Rückschau (bis in die 1950er Jahre) stammen aus den jeweiligen Programmheften und Fotosammlungen und spiegeln ihre Zeit. Sie könnten Begriffe und Darstellungen enthalten, die heute als diskriminierend oder unangemessen gelten. Die Eutiner Festspiele distanzieren sich daher ausdrücklich von solchen Inhalten. Auch die Erwähnung teils umstrittener Persönlichkeiten erfolgt ausschließlich im historischen Zusammenhang. Der digitale Rückblick soll Geschichte transparent machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit Sprache, Haltung und Zeitgeschehen anregen. Wo erforderlich, ergänzen wir erläuternde Hinweise. Hinweise auf sachliche Fehler oder notwendige Kontexte nehmen wir gerne unter entgegen.